Was ist Horse Agility...?
Agility (englisch für Wendigkeit, Flinkheit, Agilität) ist eigentlich ursprünglich eine Hundesportart.
Sie hat ihren Ursprung in England, wo sie 1978 anlässlich einer grossen Hundeshow als Pausenprogramm erstmals vorgeführt wurde. Der Erfinder Peter Meanwell liess sich dabei von den verschiedenen Hindernissen im Pferdesport inspirieren. Die Begeisterung des Publikums war so groß, dass beschlossen wurde, die Veranstaltung im nächsten Jahr fortzuführen. Schnell wurde diese neue Sportart zum Selbstläufer und fand weltweite Verbreitung.
​
Das Ziel ist sowohl beim Pferde- wie beim Hunde-Agility, dass das Tier einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Geschicklichkeits-Parcours in einer festgelegten Reihenfolge und innerhalb einer gegebenen Zeit überwinden muss. Die Führperson zeigt ihm dabei nur mit Körpersprache und Hörzeichen den Weg. Ein Horse Agility Parcours setzt sich aus verschiedenen Gelassenheitsübungen und Trail-Aufgaben zusammen. Dabei darf der Parcoursbauer seiner Kreativität freien Lauf lassen. Typische Hindernisse und Aufgaben sind zum Beispiel:
​
​
​
-
Tunnel
-
Brücke
-
Wippe
-
Podest
-
Sprung durch einen Ring
-
Flattervorhang
-
"Schlangental"
-
Laufen über knisternde Petflaschen
-
Slalom
-
Matratze und Teppich
Das Absolvieren des Parcours setzt ein hohes Maß an Geschick bei Mensch und Tier voraus. Bereits kleine Führfehler oder eine kurze Unaufmerksamkeit führen leicht zu Fehlern. Genau diese Notwendigkeit exakter Zusammenarbeit des Teams macht aber einen Großteil des Reizes dieser Sportart aus. Jeder beobachtet den anderen und beachtet winzige Hinweise seines Partners. Dieses feine Zusammenspiel wirkt sich auf die gesamte Mensch-Pferd-Beziehung aus und beeinflusst diese positiv.
​
Das Wichtigste beim Agility sind der Spaß und die sportliche Aktivität. Daher muss gewährleistet sein, dass das Pferd gesund ist und nicht überfordert wird. Anhänger dieser Sportart betonen: „Agility is fun!“








Die IG Horse Agility Schweiz
Die IG Horse Agility Schweiz wurde im Herbst 2016 gegründet mit dem Ziel, das Horse Agility in der Schweiz bekannt zu machen, zu fördern und weiter zu entwickeln.
Wir verfolgen dabei folgende Ziele:
​
-
Förderung der Sportart Horse Agility in der Schweiz
-
Organisation und Weiterentwicklung von Horse Agility Turnieren (inkl. Schweizermeisterschaft)
-
Organisation von Horse Agility Kursen in der ganzen Schweiz
-
Förderung einer harmonischen und pferdefreundlichen Zusammenarbeit mit dem Partner Pferd
Wir würden uns natürlich freuen, Sie als Mitglied in unserem Verein begrüssen zu dürfen.
​
Ihre Vorteile als Mitglied:
-
Stimmrecht an der Generalversammlung
-
Teilnahme an Mitgliederveranstaltungen (exklusiv für Mitglieder)
-
Spezielle Horse-Agility Trainings nur für Mitglieder
-
Unterstützung einer gute Sache zum Wohl des Pferdes
-
Kursvergünstigungen beim Schweizer Freizeitreitverband SFRV / www.sfrv-asel.ch
-
Kursvergünstigungen bei unserer Präsidentin Sonja Ruffieux, www.horse-balance.ch
-
CHF 20.00 Rabatt pro Bestellung auf Hindernismaterial von www.horse-balance.ch/shop/hindernismaterial/
​​​​
Jahresbeiträge für Aktivmitglieder: CHF 50.00
Kinder- und Jugendliche bis 18 Jahre: gratis
​
​
​
Anmeldung 5. Generalversammlung
​
Anmeldung Herbstspecial für Mitglieder 2023
​
Der Vorstand der IG Horse Agility Schweiz
Präsidentin der IG
Zuständig für folgende Bereiche:
​
-
Kursleitung
-
Richterwesen
-
Showteam
-
Administration
Weitere Qualifikationen:
​
-
SFRV Trainer C
-
Lizenzierte Dual Aktivierung® und Equikinetic® Trainerin
-
Technische Leiterin beim Schweizer Freizeitreitverband SFRV
-
Sachkundenachweis für Pferdehalter SKN
Vize-Präsidentin der IG
Zuständig für folgende Bereiche:
​​
-
Public Relations
-
Sponsoring
-
Koordination
Weitere Qualifikationen:
​
-
SFRV Trainer C
-
SVEB Erwachsenenbildnerin
-
Diplomierte Reitpädagogin
-
Sachkundenachweis für Pferdehalter SKN

Zuständig für folgende Bereiche:
​​
-
Website
-
Social Media​
Weitere Qualifikationen:
​
-
Spartenleitung Reit und Fahrverein Bucheggberg
-
Gründungsmitglied VFPT
-
Wanderreiten und Säumen
-
Unterricht in Bodenarbeit, Handarbeit und Langzügel
​
​
​
​
​
​
Unsere Trainerinnen und Kursleiterinnen
Qualifikationen:
​
-
SFRV Trainer C
-
Lizenzierte Dual Aktivierung® und Equikinetic® Trainerin
-
Ständige Weiterbildung mit Trainern im In- und Ausland
-
in Ausbildung zur Fachtherapeutin für Osteopathie und physiotherapeutisches Training
-
Sachkundenachweis für Pferdehalter SKN
​
Private Website:
Qualifikationen:
​
-
SFRV Trainer C
-
SVEB Erwachsenenbildnerin
-
Diplomierte Reitpädagogin
-
Sachkundenachweis für Pferdehalter SKN
​
​
​
​
​
​
Private Website:

Qualifikationen:
​
-
Masterclass Wildpferde bei Marc Lubetzki
-
Intensivkurs über die Anatomie und Biomechanik für Mensch und Pferd
-
Langzügel- und Handarbeitsbegeistert
-
in Ausbildung zur Wanderrittführerin
-
im Agronomiestudium Fachrichtung Pferdewissenschaften
​
​
​
Private Website:
​
​
Unsere Trainerinnen in Ausbildung 2023/2024
Qualifikationen:
​
-
Energetische Pferdetherapie beim SFRV
-
Manuelle Therapie nach Christiane Herrmann MATCH
-
in Ausbildung zur Fachtherapeutin für Osteopathie und physiotherapeutisches Training
​
Private Website:

Qualifikationen:
​
-
in Ausbildung zur Pferdeverhaltenstrainerin IVK
​
​
​
​
Private Website:
​
​
​