Horse Agility Trainerausbildung 2023
Wir brauchen mehr qualitativ gute Horse Agility Trainer/innen um den Markt in der Schweiz abdecken zu können und das Horse Agility noch weiter ausbauen und fördern zu können. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden im Jahr 2023 eine Horse Agility Trainerausbildung anzubieten.
Für wen eignet sich die Trainerausbildung?
Diese Horse Agility Trainerausbildung ist für diejenigen interessant, welche gerne aktiv Trainings und Kurse im Namen der IG Horse Agility Schweiz geben möchten und sich so ein Standbein aufbauen möchten. In dieser Ausbildung eignest du dir fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten an um das Horse Agility professionell unterrichten zu können. In den Praxiskursen geht es darum Pferd-Mensch-Paare zu unterrichten und mit fremden Pferden selber zu arbeiten.
Allgemeine Voraussetzungen:
-
Du bist mindestens 20 Jahre alt
-
Du hast Freude an der pferdegerechten Arbeit und im Umgang mit Pferden und Menschen
-
Dir ist eine gute und solide Basisarbeit wichtig und weisst, dass man darauf aufbauen kann
-
Du bist belastbar und motivierbar
-
Du hast die Möglichkeit dir einen eigenen Horse Agility Parcours anzuschaffen
-
Du wirst Mitglied bei der IG Horse Agility Schweiz und unterrichtest in unserem Namen
Inhalt der Ausbildung:
Die Ausbildung beinhaltet:
-
Video-Lern-Serien zu den Themen: Bodenarbeit, Arbeit mit Hindernissen am Strick, Freiheitsdressur und Arbeit mit Hindernissen frei
-
PDF Grundkurs Horse Agility (230 Seiten) von Sonja Ruffieux
-
5 x 2-Tageskurse (siehe nächste Seiten)
-
Ein von dir organisierter Kurs oder Training in deiner Region
-
Prüfung (2 Tage)
Die fünf Kurse sind alle aufeinander aufgebaut.
-
Kurs: Bodenarbeit
-
Kurs: Arbeit mit Hindernissen am Strick
-
Kurs: Freiheitsdressur
-
Kurs: Arbeit mit Hindernissen frei
-
Kurs: Repetition der einzelnen Kursthemen und Arbeit mit Hindernissen frei
Ablauf:
Start der Ausbildung am 09. Januar 2023 in Form von Videomaterial, welches die Teilnehmer/innen vor dem ersten Kurs durchschauen können.
Danach folgen die praktischen Kurse:
Kurs Bodenarbeit: 25. und 26. März 2023
Kurs Arbeit mit Hindernissen am Strick: 22. und 23. April 2023
Kurs Freiheitsdressur: 03. und 04. Juni 2023
Kurs Arbeit mit Hindernissen frei: 08. und 09. Juli 2023
Kurs Repetition der einzelnen Kursthemen und
Arbeit mit Hindernissen frei: 02. und 03. September 2023
Es stehen Lernpferde zur Verfügung und es werden Pferde-Mensch-Paare aufgeboten, welche die Teilnehmer/innen unterrichten werden. Es müssen also keine eigenen Pferde mitgebracht werden.
Im Herbst / Winter 2023 müssen die Teilnehmer/innen einen Kurs oder ein Training in ihrer Region organisieren und durchführen. Die Kursleitung ist an diesem Tag mit dabei und überprüft das Gelernte. Die Einnahmen vom Training / Kurs gehen an die Teilnehmer/innen der Ausbildung, jedoch wird ein Teil an die Kursleitung abgegeben. Dies wird individuell nach Training, Kurs und Anzahl Teilnehmer abgerechnet.
Bis zum organisierten Training/Kurs muss der Teilnehmer/in einen eigenen Parcours zusammen gestellt haben, welche von der Kursleitung überprüft wird.
Im Frühling 2024 findet die Prüfung statt. Es wird nur eine praktische Prüfung und keine mündliche/schriftliche Prüfung geben. Die praktischen Kurse sowie das Training/Kurs wird in die Bewertung der Prüfung mit einfließen.
Kursleitung:
Sonja Ruffieux www.horse-balance.ch / Präsidentin der IG Horse Agility Schweiz
Teilnehmerzahl:
Mind. 4, max. 10 Teilnehmer/innen
Ort:
Lillismatt 2, 1715 Alterswil
Nennschluss:
Preis:
CHF 3 950.00
Anmeldung:
Bitte schreibe uns eine Mail an info@horseagilityschweiz.ch
Wir werden mit den Interessierten Kontakt aufnehmen.
KURS 1
Bodenarbeit
In diesem ersten Kurs schaffen wir die Basis für das Horse Agility. Das Pferd soll alle Bodenarbeitsübungen am lockeren Strick und aufmerksam dem Führer gegenüber ausüben.
-
Wie Pferde sehen & das Pferdegehirn
-
Wichtige Elemente in der Pferdeausbildung
-
Wie Pferde lernen
-
Loben
-
Korrekturmassnahmen
-
Ausrüstung und Hilfengebung
-
Aufbau und Ablauf einer Lektion
-
Gewöhnung an die Gerte
-
Kopf senken
-
Die Halsbiegung
-
Die 5 Führpositionen
-
Tempounterschiede & Gangartenwechsel
-
Distanz entwickeln
-
Der Handwechsel
-
Wendungen & Volten
-
Rückwärtsrichten
-
Das freie Stehen
-
Heranrufen des Pferdes
-
Weichen der Hinterhand
-
Weichen der Vorhand
-
Die Vorhandwendung
-
Die Hinterhandwendung
-
Vorwärts-Seitwärts
-
Volltraversale
-
Seitwärts gelockt
-
Forcierter Appell
-
Desensibilisierung
-
usw.
KURS 2
Arbeit mit Hindernissen am Strick
In diesem zweiten Kurs wird die Basis an den Hindernissen erarbeitet. Das Pferd soll alle Hindernisse ruhig und gelassen im Schritt und im Trab am Strick absolvieren.
-
Repetition der Themen aus dem Bodenarbeitskurs
-
Erarbeitung der Hindernisse am Strick im Schritt & Trab
-
Stangenarbeit
-
Rückwärts durch Stangen
-
Der Slalom
-
Die Plane
-
Der Torbogen
-
Das Podest
-
Die Brücke
-
Die Wippe
-
Der Flattervorhang
-
Der Engpass
-
Das Schlangental
-
Der Tunnel
-
Der Sprung
-
Hindernisse rückwärts erarbeiten
-
usw.
KURS 3
Freiheitsdressur
In diesem dritten Kurs widmen wir uns voll und ganz der Freiheitsdressur. Es wird die Basis für das freie Arbeiten geschaffen.
-
Repetition der Themen aus dem 1. und 2. Kurs
-
Das freie Mitlaufen in den verschiedenen Führpositionen
-
Das freie Anhalten und das ruhige Stehen
-
Das Rückwärtsrichten
-
Volten und Wendungen
-
Der freie Handwechsel aus der Führposition 2
-
Kombinationen
-
Führposition 4 – Longierposition frei
-
Weichen der Hinterhand & Vorhandwendung frei
-
Weichen der Vorhand & Hinterhandwendung frei
-
Vorwärts-Seitwärts frei
-
Seitwärts gelockt frei
-
Forcierter Appell
-
usw.
KURS 4
Arbeit mit Hindernissen frei
Im vierten Kurs werden die Hindernisse frei erarbeitet.
-
Repetition der Themen aus dem 1., 2. und 3. Kurs
-
Erarbeitung der Hindernisse frei im Schritt & Trab und evt. im Galopp (je nach Niveau)
-
Stangenarbeit frei
-
Rückwärts durch Stangen frei
-
Der Slalom
-
Die Plane
-
Der Torbogen
-
Das Podest
-
Die Brücke
-
Die Wippe
-
Der Flattervorhang
-
Der Engpass
-
Das Schlangental
-
Der Tunnel
-
Der Sprung
-
Der Reifensprung
-
Erarbeitung eines Parcours
-
verschiedene Schwierigkeitsgrade
KURS 5
Repetition der Kursthemen
und Arbeit mit Hindernissen frei
In diesem letzten Kurs werden nochmals alle Themen der einzelnen Kurse repetiert. Wo sind noch Probleme und wie können diese gelöst werden?
Ausserdem wird natürlich weiter frei an den Hindernissen gearbeitet. Die Hilfengebung wird nochmals verfeinert und es werden Parcours absolviert im Schritt, Trab und evt. im Galopp (je nach Niveau). Ebenfalls werden die Hindernisse kombiniert und erschwert.